Die Betrüger geben sich als Angehörige Ihrer Hausbank aus. Sie nutzen dabei gefälschte E-Mails, SMS-Nachrichten oder Anrufe mit gefälschten Telefonnummern (Spoofing), um den Eindruck zu erwecken, dass diese von der Bank stammen. Durch beunruhigende Behauptungen (u.a. unbefugte Transaktionen) versuchen die Betrüger, die Betroffenen in Panik zu versetzen.
Variante 1: Bei einer Variante fragen die Betrüger nach Ihrer PIN für Ihre EC oder Kreditkarte. Nachdem Sie Ihre PIN genannt haben, holt eine unbekannte Person, die sich als Mitarbeiter Ihrer Bank ausgibt, Ihre EC oder Kreditkarte zu Überprüfungszwecken ab.
Variante 2: Bei der anderen Variante erklären die Betrüger, dass sie eine TAN (Transaktionsnummer) benötigen würden, um die unbefugte Transaktion noch stoppen und rückgängig machen zu können. Alles muss sehr schnell gehen. Sie sollen sofort eine TAN mitteilen.