Fahrraddiebstahl

Drahtschneider in einer Hand, verschwommenes Fahrrad im Hintergrund
Fahrraddiebstahl
Diese Woche geht es um Fahrraddiebstähle

Fast täglich werden bei den Polizeiwachen im Kreis Warendorf Diebstähle von Fahrrädern angezeigt.

Fahrräder sind in Deutschland nicht nur ein beliebtes Fortbewegungsmittel, sondern auch ein begehrtes Diebesgut. Jährlich werden laut polizeilicher Kriminalstatistik im Bundesgebiet circa 250.000 Fahrräder als gestohlen gemeldet.

So schützen Sie Ihr Fahrrad

Die Polizei rät zu einem mehrstufigen Schutzkonzept, um Fahrraddiebstahl zu verhindern oder es den Tätern zumindest erheblich zu erschweren:

1. Hochwertiges Fahrradschloss verwenden

  • Nutzen Sie stabile Bügelschlösser oder Panzerkabelschlösser mit geprüfter Sicherheit (z. B. VdS-Zertifikat).
    • Ketten- und Spiralschlösser bieten oft unzureichenden Schutz.
  • Schließen Sie das Fahrrad immer an einem festen Gegenstand an – idealerweise durch Rahmen und Vorderrad.

2. Sichere Abstellorte wählen

  • Stellen Sie ihr Rad tagsüber an belebten Orten ab.
  • Vermeiden Sie dunkle Hinterhöfe oder schlecht einsehbare Fahrradständer.
  • Wenn möglich, Fahrradboxen oder Sammelgaragen nutzen.

3. Fahrrad codieren oder registrieren lassen

  • Der ADFC bietet eine Fahrradcodierung an: Ein Code wird sichtbar am Rahmen angebracht.
  • Alternativ: Online-Registrierung bei entsprechenden Diensten
  • Fahrradpass: die Rahmennummer, Marke, Modell, Farbe und besondere Merkmale (z. B. Kratzer, Umbauten) notieren

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/diebstahl-von-zweiraedern/fahrradpass/ 

4. Kaufbelege und Fotos aufbewahren

  • Bei Diebstahl helfen Fotos und Rechnungen bei der Anzeige und der Versicherung.
  • Machen Sie Foto von sich mit dem Fahrrad – das ist ein zusätzlicher Eigentumsnachweis.

5. Diebstahl immer anzeigen

  • Auch wenn die Aufklärungsquote gering ist, sollte jeder Diebstahl sofort der Polizei gemeldet werden.
  • Die Rahmennummer wird bundesweit zur Fahndung ausgeschrieben.
  • Viele gestohlene Räder tauchen bei Kontrollen oder Online-Plattformen wieder auf.

E-Bikes: Extra-Schutz erforderlich

E-Bikes und Pedelecs sind durch ihren hohen Wert besonders gefährdet. Hier empfiehlt die Polizei zusätzlich:

  • Zwei verschiedene Schlösser verwenden (z. B. Bügelschloss + Kette).
  • Den Akku und das Display mitnehmen.
  • GPS-Tracker einbauen lassen – viele moderne E-Bikes bieten dies serienmäßig.

Fazit: Die Kombination macht den Unterschied

Ein Fahrrad wird nie hundertprozentig diebstahlsicher sein. Doch wer auf hochwertige Schlösser, sichere Abstellorte und Registrierung setzt, reduziert das Risiko erheblich. Die Polizei appelliert an alle Besitzer: „Machen Sie es den Dieben so schwer wie möglich.“

Tipp: Informieren Sie sich bei ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder auf der Website der Polizeilichen Kriminalprävention:

https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/diebstahl-von-zweiraedern/

In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110