Brandursachenermittlung

Verbranntes und gelöschtes Auto
Brandursachenermittlung
Mehrere Brände im Kreis Warendorf haben diese Tage im ersten Angriff Feuerwehren aber auch uns intensiv beschäftigt.

Ob es eine brennende Mülltonne vor einem Mehrfamilienhaus war, Autos die in Brand geraten sind, Wohnungsfeuer oder brennende Hecken. Glücklicherweise konnten die Einsatzkräfte der Feuerwehr meist das Schlimmste verhindern. Aber mit einem gelöschten Feuer, geht unsere Arbeit erst los. Die Polizei wird grundsätzlich immer informiert, sobald bei der Feuerwehr-Leitstelle ein Brand gemeldet wird. Ist das Feuer aus, geht es darum die Brandursache zu ermitteln. Dazu werden Kolleginnen und Kollegen der Warendorfer Kripo gerufen. Die speziell geschulten Beamten wissen genau, auf was sie achten müssen. Außerdem nutzen sie ein speziell aufgerüstetes Auto, in dem allerhand Equipment zur Brandursachen-Suche und Spurensicherung vorhanden ist. Stehen Strafteten im Raum oder eine genaue Bestimmung der Ursache gestaltet sich schwierig, ist es üblich Brandsachverständige hinzuzuziehen. Auch Brandmittelspürhunde könnten eingesetzt werden. 

Um Ihr eigenes Zuhause sowie das von anderen zu schützen und kein „Upps-Feuer“ zu entfachen, möchten wir in diesen sonnigeren aber vor allem trockeneren Tagen daran erinnern: 

  • Keine Zigaretten aus dem Auto oder generell auf dem Boden schnipsen –Funkenflug/Restwärme kann auch einige Meter weiter noch ein Feuer auslösen
  • Unkraut besser mit einer Harke entfernen als mit einem Brenner
  • Keine heiße Asche in die Tonne – zur Sicherheit 3 Tage abkühlen lassen und erst dann entsorgen
  • Sie haben Rauchentwicklung entdeckt? Rufen Sie umgehend den Notruf 112 und teilen Sie der Leitstelle mit, wo Sie was sehen, ob Menschen in Gefahr sind und warten Sie auf Anweisungen
  • Auch die Feuerwehr ist rund um die Uhr für Sie im Einsatz – genau wie wir
  • Unsere Arbeit läuft oft Hand in Hand.
  • Im Notfall 112 oder 110
In dringenden Fällen: Polizeinotruf 110